Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass Sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen.

Umfrage zu den Bedarfen der Luft- und Raumfahrtbranche

Die Luft- und Raumfahrtbranche meldet derzeit dringenden Bedarf an qualifizierten Fachkräften, Personal das z.T. in anderen Wirtschaftszweigen freigesetzt wird. Andererseits melden viele Aero-Firmen vermehrt Bedarf an weiterbildenden In-House Schulungen, Trainings on the Job und spezifische Zertifizierungen für bestehendes Personal. Um Ingenieur*innen und Facharbeiter*innen auf diesen Branchenwechsel vorzubereiten und für neue Einsatzbereiche zu qualifizieren, entwickeln baden-württembergische Hochschulen mit ihrer wissenschaftlichen Weiterbildung entsprechende Qualifizierungsmaßnahmen. Damit diese Angebote bedarfsgerecht konzipiert werden können, laden wir Sie ein, an folgender Umfrage teilzunehmen. Die Umfrage erfolgt vertraulich, die Daten werden ausschließlich zur Konzipierung einer wissenschaftlichen Weiterbildung verwendet und anschließend gelöscht.

Vielen Dank für Ihr Mitwirken.

******************************************

Hinweis zum Datenschutz

Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften (DSGVO). Alle persönlichen Daten, die im Rahmen der Umfrage erhoben und verarbeitet werden, sind durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen unberechtigte Zugriffe und Manipulation geschützt. Verantwortliche im Sinne der DSGVO ist die Universität Ulm. Die allgemeinen Datenschutzvereinbarungen finden Sie hier (https://wissenschaftliche-weiterbildung.org/datenschutzerklaerung/).

In dieser Umfrage sind 14 Fragen enthalten.
Allgemeines
(Dies ist eine Pflichtfrage.)
1
In welchen (Kern-)Bereichen ist Ihr Unternehmen tätig? Mehrfachnennungen möglich.
Production Support Design Operation Maintenance Training trifft nicht zu
LUFTFAHRT
RAUMFAHRT
DEFENCE
(Dies ist eine Pflichtfrage.)
2
Welcher Unternehmensgröße ordnen Sie sich zu?
Fragen zum aktuellen Bedarf an Fähigkeiten im Unternehmen
(Dies ist eine Pflichtfrage.)
3
Welche TECHNISCHEN FÄHIGKEITEN werden in Ihrem Unternehmen benötigt? Bitte bewerten Sie den aktuellen Bedarf dieser Skills auf einer Skala von 1 (= sehr gering) bis 5 (= sehr hoch).
1 2 3 4 5 trifft nicht zu
Luftfahrttechnik-Grundlagen – Aerodynamik, Flugmechanik, Flugantriebe, Flugführung
Raumfahrttechnik-Grundlagen – Missionsdesign und -betrieb, Weltraumumgebung, Subsysteme, Bahnmechanik
Systems Engineering – Verständnis für komplexe technische Systeme und deren Integration
Elektronikentwicklung – Schaltungsdesign, PCB-Layout, EMV-Gerechtes Design, Blitzschutz
Embedded Systems – Entwicklung von Software für Mikrocontroller und FPGAs, Digitaler Schaltungsentwurf, Hardware-Software-Co-Design, Programmierschnittstellen
Regelungstechnische Systeme – Systemanalyse, Reglersynthese, Zustandsregler für lineare Mehrgrößensysteme, nichtlineare Regelungsverfahren
Signalverarbeitende Systeme – Signal- und Systemtheorie, stochastische Signale, zeitvariante adaptive Filter
Model-based Systems Engineering – Systems Modelling Language, objektorientierte SE-Methode
Echtzeitbetriebssysteme (RTOS) – Anwendung von echtzeitfähigen Systemen
HF-Technik – Entwicklung und Simulation von Hochfrequenz- und Funkkommunikationssystemen
Radar – Radarsensorik und Radardatensignalverarbeitung
Satellitenkommunikation – Link-Budget-Analyse, Modulationsverfahren
ATM - Air traffic management
Operation Maintenance Repair (OMR)
Logistics & Support
Flugmechanik/Flugzeug-Design
IMA-Technologien
Aero- und Thermodynamik – Berechnung von Strömungen und Wärmeübertragung
Strukturmechanik & Werkstoffkunde – Entwicklung und Analyse von Materialien
Sensorfusion – Integration von Radar, Lidar, Inertialsensoren etc.
Sicherheitskritische Softwareentwicklung – Normen wie DO-178C oder ISO 26262
(Dies ist eine Pflichtfrage.)
4
Welche ANALYTISCHEN SKILLS, MATHEMATISCHEN FÄHIGKEITEN und FÄHIGKEITEN im BEREICH SIMULATION werden in Ihrem Unternehmen benötigt? Bitte bewerten Sie den aktuellen Bedarf dieser Skills auf einer Skala von 1 (= sehr gering) bis 5 (= sehr hoch).
1 2 3 4 5 trifft nicht zu
Modellierung & Simulation – MATLAB, Simulink, ANSYS, COMSOL
Mathematische Methoden zur Systemanalyse – Fourier-Reihen, Rechnergestützte Optimierungsverfahren
Signalverarbeitung – Digitale Filter, FFT, Mustererkennung
Fehlertoleranz & Redundanz – Analyse und Design robuster Systeme
Künstliche Intelligenz & Maschinelles Lernen – Anwendung für autonome Systeme
(Dies ist eine Pflichtfrage.)
5
Welche MANAGEMENT und INTERDISZIPLINÄRE FÄHIGKEITEN werden in Ihrem Unternehmen benötigt? Bitte bewerten Sie den aktuellen Bedarf dieser Skills auf einer Skala von 1 (= sehr gering) bis 5 (= sehr hoch).
1 2 3 4 5 trifft nicht zu
Anforderungsmanagement – Umgang mit DOORS, Polarion o.Ä.
Qualitätsmanagement & Testing – Teststrategien, Verifikation & Validierung
Regulatorische Kenntnisse – ITAR, Exportkontrollen, NATO-STANAGs, MIL-Standards
Projektmanagement – Klassische Methoden (z.B. V-Modell), agiles Arbeiten (z.B. SCRUM)
Compliance (national/international)
Cybersecurity & IT-Sicherheit – Schutz vor Angriffen, Kryptografie
Clouddatenverarbeitung – Datenaggregation und Datenverarbeitung in Clouds
Zulassung & Zertifizierung – Luftfahrt- und Verteidigungszulassungen (EASA, FAA, MIL-SPEC)
Fragen zu Normen und Richtlinien
(Dies ist eine Pflichtfrage.)
6
Welche Normen werden in Ihrem Unternehmen benutzt?
(Dies ist eine Pflichtfrage.)
7
Welche Programmiersprachen werden in Ihrem Unternehmen genutzt? Mehrfachnennungen möglich.
8
Nach welchem DAL-Level wird in Ihrem Unternehmen entwickelt?
9
Welche Lambda-Grenze muss eingehalten werden?
Fragen zu Weiterbildungsangeboten
(Dies ist eine Pflichtfrage.)
10
Auf welchem Niveau haben Sie Qualifizierungsbedarf a) für Bestandspersonal und b) für neu einzustellendes Personal? Bitte ankreuzen.
Bestandspersonal Neues Personal
Ja Nein Ja Nein
Pflichtschulungen Bestandspersonal Neues Personal
Aero-Zertifizierungen Bestandspersonal Neues Personal
Training-on-the-job Bestandspersonal Neues Personal
(Dies ist eine Pflichtfrage.)
11
Ist eine AZAV-Trägerzertifizierung für Sie zwingend notwendig?
(Dies ist eine Pflichtfrage.)
12
Haben Sie Interesse in der Arbeitsgemeinschaft Luft- und Raumfahrt der baden-württembergischen Hochschulen bei der Konzeptionierung von Weiterbildungsmaßnahmen mitzuwirken?
13

Wenn Sie mit uns in Kontakt bleiben möchten, können Sie hier Ihre Kontaktinformationen hinterlassen.

14
An dieser Stelle können Sie uns gerne weitere Informationen zukommen lassen.